„…Das Tübinger Start‑up Triqbriq hat ein neuartiges Holzbau-System entwickelt, für das hauptsächlich Schwach- und Schadholz verwendet werden kann. Überdimensionale Holzblöcke, die an Legosteine erinnern, nutzt das Unternehmen um, frei nach dem Prinzip Lego, Gebäude in unterschiedlichen Größen und Formen zu erbauen. Fachleute sehen darin großes Potenzial für klimaneutrales Bauen.
Geht es nach seinen Erfindern, wird der “Triqbriq” das Bauwesen revolutionieren, das bisher vor allem auf Zement und Stahl basiert und dadurch einer der größten CO2-Emittenten ist. Ein Weg, um sich quasi aus der Klimakrise herauszubauen.
Besichtigen kann man dies in einer Industriehalle in Tübingen. Dort hat das Start‑up-Unternehmen Triqbriq in einer früheren Tischlerei seine Produktion aufgebaut. Industrieroboter, wie man sie aus der Montage in Autowerken kennt, fügen hier die neuartigen Bauelemente zusammen. In nur 18 Sekunden haben die Roboter ein Bauelement in der definierten Größe erstellt.
Die neuartigen Bauelemente können wie herkömmliche Bausteine je nach Wunsch flexibel zu Außenmauern oder Zwischenwänden zusammengefügt werden. Verbunden werden sie durch Zapfen und ausgesparte Öffnungen; auf der Baustelle werden sie mit weiteren, besonders starken Buchenholz-Dübeln fest miteinander verbunden. Mörtel und Kleber werden auch benötigt….“
Quelle und Volltext: bayika.de