Forscher der Empa, dem interdisziplinären Forschungsinstitut des Bereichs Materialwissenschaften und Technologie der ETH Zürich, haben eine Technologie entwickelt, mit der Harthölzer mit Pilzkulturen behandelt werden können, so dass sich die Musterung im Holz kontrollieren, steuern lässt.
Pilze, die normalerweise Baumstämme zersetzen, können auch Kunstwerke ins Holz zaubern. In der Natur verzieren die Fäulniserreger den Baum jedoch nicht nur, sie zerstören ihn auch. Empa-Forscher bringen den Pilzen nun im Labor das Zeichnen bei. Dabei entstehen marmorierte Hölzer, die beispielsweise zu Möbeln, Parkettböden, Küchenfronten oder Deko-Objekte verarbeitet werden können. (…)
Quelle und Volltext: detail.de