In Textilbeton kommen üblicherweise Carbon-, Glasfaser- oder Kunststoffgewebe zum Einsatz. Bisher. Denn Wissenschaftler des Fraunhofer WKI in Braunschweig haben begonnen, diese durch ein Textil zu ersetzen, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.
Als Fasermaterialien im Textilbeton kommen alkalibeständige Materialien mit ausreichend hoher Steifigkeit und Festigkeit in Frage, schreiben Silke Scheerer, Harald Michler und Manfred Curbach im Springer-Fachbuch „Handbuch Brücken“, Kapitel „Brückenbau auf dem Weg vom Altertum zum modernen Brückenbau. Aktuelle Entwicklungen“. Beide Anforderungen würden zum Beispiel alkaliresistente (AR-) Glasfasern und Carbon erfüllen, die aktuell hauptsächlich verwendet würden. Das war 2014. (…)
Quelle und Volltext: springerprofessional.de
Wissenswertes zum Thema finden Sie auch bei uns unter: Natürliche und pflanzliche Baustoffe oder im Bereich Fachinfo