„…Schimmelpilzsporen gehören zu den Mikroorganismen und sind überall in unserer Umgebungsluft zu finden. Es wäre naiv zu glauben, man könne einen schimmelpilzfreien Bereich schaffen, von Reinräumen einmal abgesehen. Der Eintrag von Feuchtigkeit in Räume kann jedoch eine stärkere Belastung durch Schimmelpilze verursachen. Die Gründe für Feuchtigkeit und damit das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen sind mannigfaltig. Das Ziel aller Beteiligten an der Aufarbeitung eines solchen Schadens muss immer die dauerhafte Entfernung der Schimmelpilze und damit die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Einbauten und des Raumklimas sein.
Vor Beginn einer Sanierung müssen die Ursache für die Feuchtigkeit sowie das Ausmaß des Schadens genau ermittelt werden. Schimmelpilze müssen auf alle Fälle entfernt werden. Dennoch gibt es hier qualitative Unterschiede. Manche Schimmelpilze richten insbesondere wirtschaftlichen Schaden an, andere können unter Umständen gesundheitsgefährdend sein. Auch das sollte bei der Sanierung berücksichtig werden. Letztlich hängt ein möglicher gesundheitlicher Effekt immer vom individuellen Status des Immunsystems der Betroffenen ab….“
Quelle und Volltext: derbauv.de