Mauerwerkskongresse in Ulm und München BIM und Bauen 4.0 stießen auf großes Interesse
Ulm, München: Mit den Themen der zu Ende gegangenen Mauerwerkskongresse hat die Schlagmann Akademie bei Planern und Unternehmern aus Bayern und Baden-Württemberg den Nerv der Zeit getroffen. Das zeigten die Veranstaltungen, die mit insgesamt rd. 750 Teilnehmern kürzlich ausverkauft waren. Bauen im Kontext von Tradition und Moderne, von Festhalten an Altbewährtem und sich Einlassen auf Neues, auf BIM und Bauen 4.0 – damit hat Schlagmann-Geschäftsführer Johannes Edmüller in seiner Begrüßung das Themenumfeld des Kongresses beschrieben und ein Bild des Szenarios entworfen, in dem sich die Branche in Deutschland momentan bewegt. Ein vertrauter Zustand für den Baustoff Ziegel, der sich – in seiner nahezu 8000-jährigen Geschichte oft totgesagt – seine nachhaltige Qualität bewahrt habe und doch in den vergangenen 50 Jahren immer wieder neu erfunden worden sei – nicht zuletzt auch aufgrund der Neuentwicklungen aus dem Hause Schlagmann (Planziegel, Perlitgefüllte Ziegel, Wärmedämmfassade). Gerade mit perlitgefüllten, hochwärmedämmenden Poroton-Ziegeln seien alle Gebäudetypen jeglicher Anforderungen möglich – vom Niedrigstenergiehaus bis zum Mehrgeschosser.
Neben BIM und Digitalisierung boten sich den teilnehmenden Architekten, Planern, Bauphysikern, Unternehmern und Bauträgern klassische Mauerwerksthemen wie Schallschutz, Schimmel oder Entwurf und Konstruktion, die je nach Wissendurst und Kenntnisstand aus jeweils zwei Foren gewählt werden konnten….
Quelle und Volltest: Allgemeinebauzeitung.de