„…Gelangt Raumluft in eine gedämmte Konstruktion, kühlt sie sich auf dem Weg nach draußen ab und Wasser kann kondensieren. Es durchfeuchtet die Dämmung, kann deren Wirkung senken und über kurz oder lang zu feuchtebedingten Schäden wie Schimmel führen. Eine luftdichte Ebene verhindert, dass feuchte Luft in die gedämmte (Dach-)Konstruktion dringt. Damit das funktioniert, kommt es jedoch auf die richtigen Materialien und eine fachgerechte Ausführung an.
Je wärmer die Luft in einem Raum ist, umso mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Bei einer nicht fachgerecht ausgeführten luftdichten Ebene kann es passieren, dass warme Luft in die Dämmebene eindringt. Sie wandert dort allmählich nach außen und erreicht dabei immer kältere Bereiche. Da mit der Temperatur auch die Speicherfähigkeit für Wasserdampf sinkt, kann es zu Tauwasserausfall in der Konstruktion kommen….“
Quelle und Volltext: energie-fachberater.de