Deutschland: „…Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde. Tipps finden sich viele im Netz – etwa, die Speichertemperatur der Warmwasserbereitung dauerhaft abzusenken. Das spart zwar Energie, ist aber dennoch meist keine gute Idee: Fällt die Temperatur im Wasserkessel dauerhaft unter 60 °C, kann sie das Legionellenwachstum in der gesamten Trinkwasserinstallation fördern. Die krankmachenden Bakterien kommen in geringer Konzentration im Grundwasser vor und können von dort aus in die Trinkwasseranlage gelangen.
In Deutschland infizieren sich jedes Jahr tausende Menschen mit der sogenannten Legionärskrankheit – zum Teil mit schwerwiegenden Folgen. Um dies zu verhindern, ist eine gute Trinkwasserhygiene mit entsprechend sicheren Speichertemperaturen genauso wichtig wie die regelmäßige Legionellenprüfung, zu der die Trinkwasserverordnung die Eigentümer bestimmter Objekte alle drei Jahre verpflichtet. Das Wichtigste zum Thema erfahren Vermieter in den folgenden FAQ….“
Quelle und Volltext: bundesbaublatt.de