„…Die am häufigsten vertretene Art der Kellerschwämme ist der Braune Kellerschwamm (Coniophora puteana), früher auch Brauner Warzenschwamm genannt.
Er gehört zur Familie der Braunsporrindenpilze. Deshalb wird er auch Dickhäutiger Braunsporrindenpilz genannt. Er kommt im Gegensatz zu dem, was man mit seinem Namen assoziiert, nicht nur in Kellerräumen vor. Man findet ihn ebenso in allen Teilen von Gebäuden und im Außenbereich.
Wenn das Substrat Holz vorhanden ist sowie Feuchtigkeit und Temperatur stimmen, kann er alle Holzarten befallen. In der Literatur wird berichtet, dass sogar auch tropische Hölzer (Huckfeld 2015) bewachsen werden.
Er hinterlässt eine intensive Braunfäule mit Würfelbruch (Querbruch). In der finalen Abbauphase kann das Holz einfach zwischen den Fingern zu Pulver zerrieben werden….“
Quelle und Volltext: derbausv.de