„…Ist die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes möglich, wenn das äußere Erscheinungsbild erhalten bleiben muss? Ja, mit einer Innendämmung. Aber worauf ist dabei zu beachten?
Nachträglicher Wärmeschutz ist die wichtigste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu verringern. Am wirksamsten ist dabei die Wärmedämmung der Außenwände auf der Fassadenseite. Immer dann, wenn eine Fassadendämmung aus optischen, technischen oder sogar rechtlichen Gründen ausgeschlossen ist, bietet sich eine Innendämmung der Außenwände an, auch wenn die Einsparungen geringer ausfallen. Trotzdem kann sich die nachträgliche Dämmung von Altbauten als herausfordernd gestalten….“
Quelle und Volltext: haustec.de