„…Sind bestehende oder geplante Gebäude ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt? Berechnen lässt sich dies mit der Software WUFI® Pro des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, die sich mittlerweile als Standard für die Feuchteschutzbewertung etabliert hat. Die Version 7.0 beinhaltet die Erfahrung aus 30 Jahren Pionierarbeit zur hygrothermischen Simulation. Sie bietet zahlreiche Neuerungen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren und in der Praxis häufig nachgefragt werden, wie die feuchtetechnische Bewertung der Solartauglichkeit von Dächern, die Vorhersage von Betonkorrosion und die Bewertung von Holzfäuleprozessen. Zudem kommt WUFI® Pro 7.0 mit einer komplett überarbeiteten, noch intuitiveren Oberfläche.
Wie viel Feuchte und Wärme wandern durch die Gebäudehülle nach außen? Bleibt Feuchte in der Konstruktion? Kann Schimmel entstehen? Die Software WUFI® Pro – kurz für »Wärme Und Feuchte Instationär« – des Fraunhofer IBP bietet eine hygrothermische Simulation, die sich für alle Bauteile, Nutzungen und Klimata anwenden lässt. Technischer formuliert: WUFI® Pro ermöglicht einen uneingeschränkt anwendbaren Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3….“
Quelle und Volltext: bausv.online