„…Problematisch sind Pilze im Gebäude aber nicht nur aufgrund einem erhöhtem Sporengehalt in der Raumluft. Durch das Ausscheiden von wasserlöslichen Enzymen bewirkt ein Pilzbefall den Abbau von Materialien pflanzlicher und auch tierischer Herkunft. Hierdurch sind beispielsweise Holzbauteile in Gebäuden (z.B. Dachstühle, Holz-Balkendecken, Fachwerk-Konstruktionen, Bodenbeläge, Türen, Fenster etc.) extrem gefährdet. Ihre Energie beziehen die Pilze aus der Oxidation organischer Substrate wie beispielsweise Zucker, Stärke Cellulose etc., wobei diese Substrate, wie bereits weiter oben erwähnt, auch als Kohlenstoffquelle dienen.
Optimal für das Wachstum von Pilzen allgemein ist ein leicht sauerer PH-Wert. Ein Grund warum beispielsweise stark alkalische Produkte wie Kalkfarbe einem Pilzbefall entgegen wirken können, zumindest so lange wie die Alkalität entsprechend vorhanden ist….“
Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de
