„…Die Pläne der Bundesregierung, wie Gebäude künftig beheizt werden sollen, sind umstritten. Manches ist auch noch nicht ganz klar. In holzreichen Regionen wie dem Bayerischen Wald befürchtet man vor allem für das Heizen mit Holz gravierende Nachteile.
Im Bayerischen Wald schütteln einige den Kopf über die Regierungspläne zum neuen Gebäudeenergiegesetz. Es sei ein „Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum“, schimpft zum Beispiel der Bayerische Waldbesitzerverband auf seiner Homepage. Für Hackschnitzel- oder Pelletheizungen in Neubauten wittert er sogar ein mögliches Verbot.
Auch die Staatsforsten schließen sich an, denn: In bewirtschafteten Wäldern falle immer Holz an, das raus muss – von borkenkäfergeschädigten Fichten bis zu Holzabfällen, selbst wenn man die Bäume nur noch zu Bau- oder Möbelholz verarbeiten würde. Aus den Holzresten im Wald werden Hackschnitzel, aus denen im Sägewerk Pellets. In waldreichen Regionen sind die Transportwege für diesen Brennstoff kurz. Es ergibt also für viele Sinn, sie direkt hier für Hackschnitzel-, Holz- oder Pelletheizungen zu nutzen….“
Quelle und Volltext: br.de