„…Die Gründe für den gestiegenen Absatz an Ölheizungen sind vielfältig: In ländlichen Gebieten steht oftmals kein Gas- oder Fernwärmenetz zur Verfügung. Viele Hausbesitzer lassen derzeit noch eine Heizung für flüssige Brennstoffe einbauen, bevor sie in der Zukunft beim Austausch gesetzlich zum Einbau einer Anlage mit erneuerbaren Energien verpflichtet sind. Während die Ölheizanlage durch einen modernen Öl-Brennwertkessel ausgetauscht wird, bleibt der Tank jedoch häufig erhalten – ein Risikofaktor, wie Andreas Bichler, Geschäftsführer der Dehoust GmbH weiß.
Der Hersteller von Kunststofftanks aus Leimen sieht einen hohen Anteil sehr veralteter Tanksysteme und Rückhalteeinrichtungen, die immer noch im Einsatz sind. „Eigenheimbesitzer sind sich der Gefahren dabei oftmals nicht bewusst. So bieten einwandige Heizöltanks erheblich weniger Schutz gegen Lecks und können bei Beschädigung oder Korrosion schnell auslaufen: mit fatalen Folgen – insbesondere, wenn das Heizöl durch die desolate bauseitige Auffangwanne ins Erdreich gelangt…“
Quelle und Volltext: bauen.com