Eine neue Datenbank soll auch Bauunternehmen und Handwerkern den Zugang zu verlässlichen Informationen für energetische Sanierungen erleichtern. Damit bieten die vier beteiligten Organisationen neben wirtschaftlichen und ökologischen Bewertungen auch Informationen über Fördermöglichkeiten, CO2-Kennzahlen und regionale Fachpartner. Angesichts steigender Kosten und regulatorischer Anforderungen wird die Plattform ein entscheidendes Werkzeug für effizientere Sanierungsprozesse. Dabei soll eine umfangreichere Datenbank als Grundlage zur Auswahl geeigneter Maßnahmen entstehen, mit denen sich eine gute energetische Sanierung realisieren lässt.
Vier Organisationen aus den Bereichen Bau und Energie bündeln künftig ihre Kräfte für eine effizientere energetische Sanierung von Gebäuden.
Quelle und Volltext: meistertipp.de