• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Holzmann-Bauberatung

Sachverständigenbüro für Baumängel und Bauschäden

Anerkannte Bausachverständige
und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region
Tel.: 0821 - 60 85 65 40

Anfrage per E-Mail

DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer
zertifizierte Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
national und international - wir sprechen deutsch und englisch

  • Profil
  • Fachinfo
  • Baumängel & Bauschäden
  • Presse
  • Das Kleine Baulexikon
  • Fachbuch
  • Baublog
  • Kontakt

Die Bewertung des Feuchtezustands von Estrichen mit der KRL-Methode

„…Ein Zitat aus dem TKB-Merkblatt 14 mit Stand der Veröffentlichung vom November 2022 beschreibt aktuell: »Die Beurteilung des Feuchtezustandes von Zementestrichen mit Normalzement mit Hilfe der KRL-Messung ist als zukunftsweisend anzusehen. Bei Normalzement-Estrichen ohne und mit Estrichzusatzmittel kann die feuchtebezogene Belegreife des Untergrunds mittels KRL-Messung mindestens so sicher ermittelt werden wie mit der CM-Messung. Die genormte KRL-Methode entspricht heute dem Stand der Technik. Dieses Messverfahren ist in der Bodenbranche noch nicht durchgängig etabliert und daher entspricht es noch nicht den allgemein anerkannten Regeln des Faches.« [1]

Das ist ein hoher Anspruch, den das Verfahren zur Bestimmung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte, kurz KRL, offenbar nicht erfüllen kann. Bereits zum 22. Internationalen Sachverständigentreffen des Bundesverbands Estrich und Belag e.V. in Schweinfurt habe ich zu den naturwissenschaftlichen Hintergründen dieses Messverfahrens referiert und auf der Grundlage einer ausgiebigen Literaturrecherche sowie eigener Untersuchungen deutlich herausgestellt, dass es mit dem nach DIN EN 17668:2022-11 [2] beschriebenen Verfahren weder möglich ist, den Feuchtezustand eines Estrichs zu bewerten noch eine Aussage zur Belegreife an Estrichen der unterschiedlichen Bindemittelarten, wie z.B. Zement, Calciumsulfat und auch Spezialzementen abzuleiten….“

Quelle und Volltext: derbausv.de

Primary Sidebar

  • Weitere Fachinfos (Archiv)

Leistungen des Bausachverständigen:

  • Adjudikation
  • Bauabnahme
  • Baubegleitung
  • Bauberatung
  • Baugutachten
  • Baumängel
  • Bauschäden
  • Bautenstandsberichte
  • Bauthermografie
  • Bautoleranzen
  • Bauunterlagen-Prüfung
  • Beweissicherungsverfahren
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Flächennivellement
  • Gutachtenprüfung
  • Haus- und Wohnungsübergaben
  • Kaufberatung
  • Luftdichtigkeitsprüfung
  • Sanierkonzepte
  • Schallpegelmessungen
  • Schimmelpilzgutachten
  • Technical Due Diligence
  • Wohnflächenberechnungen
  • Zustandsfeststellungen
  • tiktok
  • instagram
  • facebook
  • linkedin
  • xing
  • linkedin
  • mobile
  • mail

© 2025 Holzmann-Bauberatung - Sachverständigenbüro · AGB · Datenschutzerklärung · Impressum

Grottenau 2, 86150 Augsburg