Anerkannte Bausachverständige und Baugutachter bundesweit auch für Ihre Region Tel.: 0821 - 60 85 65 40
DIN EN ISO/ICE 17024 & DEKRA & Architektenkammer zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden
mit 25 Jahren Sachverständigenerfahrung
und einem kompetenten Fachteam
Essig Fruchtsäure Schimmelpilze
Schimmelpilze, Algen und Raumluft
Immer wieder ist zu hören, dass Essig– oder auch Fruchtsäure zur Beseitigung von Schimmelpilzen genutzt werden soll. Gleich vorab: ist richtig, dass Essig– und Fruchtsäure Pilzbefall abtöten, aber es ist äußerst bedenklich solch Produkte auf saugenden Untergründen anzuwenden. Nutzen Sie keinen Essig (Essigessenz) auf saugfähigen Untergründen, denn die im Essig enthaltene Fruchtsäure kann dafür sorgen, […]
Pilze benötigen für ihr Wachstum grundsätzlich Kohlenstoffe in Form von organischen Verbindungen. Dies können beispielsweise Stärke, Zucker oder Zellulose sein. Man könnte somit die Aussage treffen, dass ein Befall durch Pilze alleinig dadurch verhindert werden könnte, wenn ein Material genutzt wird, das die zum Wachstum benötigten Nährstoffe nicht enthält. Dies wäre allerdings etwas zu kurz […]
Dass Bestandsfenster undicht sein können ist keine Neuigkeit aber immer wieder fällt auf, dass auch neue Fenster einfach nicht dicht sind, mindest eben diesen Eindruck erwecken. Die Bewohner beklagen dann Zugluft in Fensternähe, manchmal auch schon feuchte Flecken in der Fensterlaibung oder gar organischen Befall (siehe Titelbild – hier ein durchnässtes Mauerwerk unterhalb eines Rundfensters […]
Ein brisantes Thema bei Mieter und Vermietern, aber wie nachfolgende Urteilsliste aufzeigt, auch eines, zu welchem man keine Pauschalitäten vorgeben kann. Die einzige, allgemein durchaus gültige Grundregel dabei ist, dass nutzerverschuldete Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung auch dem Nutzer (Mieter) zugeschrieben wird und dafür eine Mietminderung nicht gerechtfertigt ist. Ist die Ursache aber baulich bedingt, so ist […]
Grundsätzlich bildet sich Tauwasser an Oberflächen, deren Temperaturen unter der Taupunkttemperatur der angrenzenden Räume liegt. Die DIN 4108 gibt hierzu durchgerechneten Beispiele vor: Das markierte Beispiel (nicht typisch, aber einfacher zu erklären) zeigt, dass bei einer Raumlufttemperatur von 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % ein Tauwasserausfall bei einer Oberflächentemperatur von 10,5 °C […]
Schimmelpilze im Wohnraum versorgen seit geraumer Zeit ganze Wirtschaftszweige. Die Zahl der sogenannten Schimmelpilzgutachter wächst beinahe schneller als die Pilze im Wald. Produkte wie Antischimmelmittelchen, Klimaplatten oder ähnliche sind aus keinem Baumarkt mehr wegzudenken. Es werden gar hin und wieder Produkte erfunden, die entweder gesundheitsschädlicher als der Pilz selbst oder gar völlig nutzlos sind. Derweilen wäre […]