Bauliteratur und Bauapps
Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® sucht ab sofort einen Bauingenieur/-in, Bautechniker/in, Architekten/-in und/oder Sachverständige/-n für Schäden an Gebäuden in Vollzeit
Das inhabergeführte Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® ist spezialisiert für Schäden an Gebäuden und in diesem Fachbereich international im Einsatz, wobei das Büro in Augsburg vor allem den deutschen Markt (und angrenzende europäische Länder) bedient. In der 24-jährigen Unternehmensgeschichte wurde ein fester und stabiler Kundenstamm erarbeitet, zu welchem neben privaten Auftraggebern, wie beispielsweise private Bauherren, Mieter und Vermieter auch Unternehmer, Anwaltskanzleien und Bundesministerien gehören.

Der/die hier gesuchte Mitarbeiter/-in soll langfristig betrachtet den Geschäftsführer auch während seiner Auslandseinsätze vertreten können. Demnach wird ein/-e Kollege/-in gesucht, der/die fachlich wie auch persönlich das nötige Auftreten, den abverlangten Ehrgeiz und auch die unbedingte soziale Kompetenz mitbringt, die die Kunden des Unternehmens gewohnt sind. Der/die Kollege/-in muss sich bewusst sein, welch Verantwortung ein Sachverständiger im Bauwesen trägt. Dazu gehören wohl überlegte, auf Objektivität basierende Beurteilungen und ein seriöses Auftreten in jeder Situation.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium als Architekt/-in, Ingenieur/-in oder Techniker/-in (angesprochen sind Hochbautechniker mit Handwerksausbildung).
- Sehr gute bautechnische Kenntnisse, zu welchen Sie nicht nur die theoretischen, sondern auch die praktisch, handwerklichen Zusammenhänge verstehen und darstellen können.
- Kenntnisse im Baurecht
- Sicheres Auftreten, hohe Motivation, Pragmatismus, gute Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeiten sowie Zuverlässigkeit werden grundsätzlich vorausgesetzt.
- Flexibles, selbstständiges und verantwortungsvolles, seriöses arbeiten.
- Deutschkenntnisse, fließend in Wort und Schrift.
- Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- Bewerber mit einer Sachverständigenausbildung im Bereich “Schäden an Gebäuden” werden bevorzugt, sofern sie über eine fundierte Basisausbildung (Studium Architektur, Bauingenieurwesen oder Bautechniker mit Handwerksausbildung) verfügen.
- Spätere geschäftsführende Position wird angestrebt
Sie erhalten neben einem Mobiltelefon und einem Fahrzeug, welches Sie auch privat nutzen können (1-% Regelung), einen modern eingerichteten und sicheren Arbeitsplatz sowie eine Entlohnung, welche Schritt für Schritt Ihren Leistungen anpasst wird.
Frau Halbritter erwartet Ihre aussagekräftige Bewerbung, die gerne auch in Form einer E-Mail zugesandt werden kann.
Kontaktdaten:
Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
Grottenau 2
86150 Augsburg
Tel.: 0821 – 60 85 65 40

Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® ist ein neutrales und unabhängiges Bausachverständigenbüro für Schäden an Gebäuden und seit nunmehr 21 Jahren bundesweit in Deutschland und auch im Ausland tätig. Das Büro führt einzig Sachverständigenleistungen aus, womit es vollumfänglich unabhängig und neutral arbeitet. Als inhabergeführtes Unternehmen zählt es zu den erfahrensten Sachverständigenbüros in Augsburg.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort, in Vollzeit einen freundlichen + kompetenten Mitarbeiter (m/w/d) für unser Büro.
Ihre Aufgaben:
- Kundenbetreuung am Telefon und vor Ort im Büro
- Terminieren von Kundenterminen und Koordinieren der Sachverständigen
- Kleinere Übersetzungsarbeiten (Englisch/Deutsch)
- Übliche Bürotätigkeiten im Team
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Bürokaufmann/-frau
- Sehr gute Deutsch Kenntnisse
- Fremdsprache: Englisch (in Schrift und Wort – vertragssicher)
- Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen bestenfalls auch iOS
- Hohe Kunden- und Serviceorientierung
- Organisations- und Kommunikationsstärke
- Teamfähigkeit
- Selbstständige, verantwortungsbewusste, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Umfangreiche Einarbeitung und Unterstützung durch unser Team
- Unbefristete Festanstellung in Vollzeit
- Modernen Arbeitsplatz
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem familiär zusammenarbeitenden Team
- Geregelte Arbeitszeiten
Es liegt uns sehr viel daran, langfristig Mitarbeiter im Team zu haben, die pflichtbewusst und engagiert auch für das Team eintreten. Dies sollte sich auch in Ihrem Lebenslauf und den bisherigen Erfahrungen spiegeln. An kurzfristigen Arbeitsverhältnissen sind wir nicht interessiert.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Bitte senden Sie diese, zusammen mit der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem möglichen Einstellungstermin an:
Frau Halbritter
Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
Grottenau 2
86150 Augsburg
Tel.: 0821 – 60 85 65 40
Email: halbritter@holzmann-bauberatung.de

Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® sucht ab sofort eine Architektin (m/w/d), Bauingenieurin (m/w/d) oder Bautechnikerin (m/w/d) für das Augsburger Büro in Vollzeit.
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium als Architekt, Bauingenieur oder Bautechniker.
- Erfahrungen in der Bauleitung sind von Vorteil
- Ein sicheres und seriöses Auftreten, hohe Motivation, Flexibilität, Pragmatismus, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie stetige Zuverlässigkeit grundsätzlich vorausgesetzt.
Ihre Aufgaben umfassen die Zuarbeit für die Bausachverständigen im Büro und bei Vorortterminen. Nach ausreichender Einarbeitungszeit werden Sie auch selbstständig Kunden betreuen und Schriftsätze erstellen. Vorteilhaft wäre ein Wohnort in oder nahe Augsburg.
Eine später mögliche Leitung des Augsburger Büros ist nicht ausgeschlossen.
Sie erhalten, neben einer angemessenen Bezahlung, einen modernen IOS-Arbeitsplatz, einen Firmenwagen, ein Mobiltelefon und natürlich die Hilfe eines Teams.
Das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® bearbeitet bundesweit alle typischen Aufgaben rund um Schäden an Gebäuden im Hochbau, von der Qualitätskontrolle über Bauabnahmen bis hin zu umfassenden Großschäden durch Brände, Hochwasser und sonstige Havarien. Neben den typischen Aufgaben als Sachverständige für Schäden an Gebäuden fertigen wir auch Risikoprüfungen für Immobilien (Technical Due Diligence) und technisch basierende Immobilienbewertungen.
Als inhabergeführtes Unternehmen zählt das Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung® zu den erfahrensten Sachverständigenbüros in Augsburg.
Zu unseren Kunden gehören einige Großunternehmen, diverse Bundesämter aber auch Städte, Gemeinden und natürlich Privatpersonen. Mit stabilen Umsatzzahlen im unteren 7-stelligen Bereich gehört das seit 22 Jahren bestehende Büro zu den umsatzstärksten (reinen) Bausachverständigenbüros im Großraum Augsburg und bietet damit einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive und einem familiären Arbeitsklima.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an Frau Halbritter. Sollten Sie bereits einen bevorzugten beruflichen Schwerpunktbereich im Hochbau haben, nennen Sie diesen bitte in Ihrer Bewerbung:
Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung®
Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
Grottenau 2
86150 Augsburg
Tel.: 0821 – 60 85 65 40
halbritter@holzmann-bauberatung.de
Informationen zum Sachverständigenbüro Holzmann-Bauberatung erhalten Sie natürlich auch auf unserer Internetseite:
https://holzmann-bauberatung.de
Achtung: Wir sind nicht an freiberuflicher Mitarbeit oder kurzzeitigen Arbeitsverhältnissen interessiert.

Ich freue mich sehr Ihnen mitteilen zu können, dass die zweite erweiterte Auflage von “Natürliche und pflanzliche Baustoffe” nun druckfrisch erhältlich ist.
http://www.springer-vieweg.de/Buch/978-3-8348-1321-3/Natuerliche-und-pflanzliche-Baustoffe.html
Dieses mal bin ich für Sie bis nach China gereist, habe mir den Bambus in allen Details angesehen, das Reetdach ausführlich und nach neusten Regeln der Technik beschrieben und dazu (neben den Faserpflanzen) hoffentlich alle wesentlichen Dinge rund um Färberpflanzen erklärt. Von Alkanna bis Wau, von Gestern zu Heute, vom Samen zum Anstrich, inklusive einiger Rezepturen für Anstriche, Wachse aber auch Lasuren werden Sie hierin finden. Sogar für die textile Färberei finden Sie vom Ackerschachtelhalm bis hin zur Zwiebel einige Rezepturen. Denn gerade für Experimente mit Schülern und Studenten (manches kann unter Aufsicht sogar im Kindergarten geschehen) eignet sich die Textilfärberei mit Pflanzenfarbstoffen sehr gut als Einstieg für alles Weitere. Neu ist auch die Zusammenfassung von Herrn Dr. Rainer Bruns, der für Sie einiges zur Chemie aus Baustoffen und flüchtigen Substanzen sowie zum Thema Bewertungen von Emissionen erklärt hat.

Das Buch
„Natürliche und pflanzliche Baustoffe” behandelt alle wichtigen nachwachsenden, pflanzlichen Baustoffe aus Faser- und Färberpflanzen und den dazugehörigen physikalischen und chemischen Grundsätzen. Die Autoren erläutern neben zahlreichen gängigen und möglichen Rohstoffpflanzen auch umfangreich physikalische und chemische Aspekte für Handwerk, Industrie und Bauplanung. Es werden Ressourcen- und Umweltschutz ebenso angesprochen, wie Schadstoffe aus Bauprodukten. Neben detaillierten Angaben zu Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitung auf der Baustelle runden Praxisbeispiele aus der Industrie und Rezepturen zum Nachmachen das Themenspektrum ab. Für die 2. Auflage wurden die Kapitel: Chemische Grundlagen, der Bambus, das Reetdach, Färberpflanzen und diverse Rezepte für die Textilfärbung, aber auch für Lasuren, Wachse und Wandanstriche editiert.
Aus dem Inhalt
Grundlagen zu pflanzlichen Rohstoffen – Physikalische Grundlagen zu den Baustoffen – Chemische Grundlagen zu den Baustoffen – Ressourcen- und Umweltschutz durch pflanzliche Rohstoffe – Faserpflanzen im Bauwesen – Färberpflanzen im Bauwesen – Anhang
Autoren:
Ing. Gerhard Holzmann et al.
Vorwort:
Mit dieser erweiterten Auflage von „Natürliche und pflanzliche Baustoffe” haben wir das Gebiet der Faserpflanzen um die Bambusaufbereitung und das Reetdach ausführlich ergänzt. Außerdem schufen wir einen umfassenden Überblick zu den aktuell immer wieder diskutierten, flüchtigen Schadstoffen in der Raumluft und fügten ein neues Kapitel rund um Färberpflanzen ein.
Das neue Kapitel der Färberpflanzen erläutert Ihnen wie gewohnt die botanische Einteilung, die Kultivierungsgeschichte, sowie den Anbau und den Nutzen von Pflanzen, aus denen Farbstoffe gewonnen werden. Allerdings ist der Einsatz von bautechnisch nutzbaren Farben und Lacken gerade in Europa äußerst zurück gegangen und nur noch selten vorhanden, weshalb nur wenige Bilder von Herstellungsverfahren aufgezeigt werden können und im Gros eher andere Einsatzgebiete, wie die genannte Textilfärbung, angesprochen werden. Nach langer Recherche kann man im Grunde nur noch einen Hersteller in Deutschland nennen, der Pflanzenfarbstoffe aktiv und beständig nutzt und hier auch hauptsächlich den Krapp, die Indigopflanze, sowie den Wau (Reseda) einsetzt.
Allgemein können Farbstoffe aus Pflanzen wahrscheinlich den Farbstoffbedarf der Welt nicht mehr vollständig decken. Nicht von der gewünschten Menge und schon gar nicht aufgrund der gewünschten günstigen Preise. Produkte aus der Natur bedürfen oftmals viel Handarbeit und auch wesentlich mehr Zeit. Die Pflanzen müssen angebaut und gepflegt werden, geerntet und aufbereitet, da bleibt ein höherer Personalbedarf oder anderes, das Mehrkosten mit sich bringt, nicht aus. Das heißt, dass Farben aus Färberpflanzen, die im besten Falle umweltgerecht und ohne den Einsatz von künstlichem Dünger o. ä. angebaut werden, unvermeidbar um einiges teurer sind als die synthetischen Produkte aus dem Labor.
Allerdings produziert man bei Produkten aus Pflanzen allgemein betrachtet keinen echten Abfall und schon gleich gar keinen Sondermüll, sofern keine entsprechenden Zusatzstoffe beigemengt werden. In der synthetischen Farbherstellung sieht das oftmals ganz anders aus, wie z.B. ein bekanntes Testmagazin 1987 aufdeckte. Die Journalisten stellten damals fest, dass man zur Herstellung von 100 kg des rot färbenden und künstlich hergestellten Azofarbstoffes „Benzopurpurin 4 B” nicht weniger als 82 kg Nebenprodukte erzeugt und sage und schreibe 668 kg Abfall produziert. Erschreckende Zahlen, vor allem dann, wenn man sieht, dass die über 650 kg Abfälle direkt auf Sondermülldeponien oder zur Verbrennung transportiert werden. Blickt man noch tiefer in die Geschichte der synthetischen Farbherstellung, so sieht man, dass seit dem ersten künstlich hergestellten Farbstoff fortlaufend akute Umweltverschmutzungen stattfanden. Flüsse und Landschaften wurden vergiftet, Mensch und Tier nicht nur gesundheitlich gefährdet, sondern schlicht geopfert. Vieles liest man erst dann, wenn schon lange Gras über die Angelegenheit gewachsen ist, wenn die Zerstörung schon geschehen ist und die Rettung unmöglich.
Wie oben geschildert ist es kaum möglich, mit Pflanzenfarbstoffen den Bedarf der gesamten heutigen Weltbevölkerung zu befriedigen, jedoch gibt es einige Bereiche, für die die Reaktivierung der Pflanzenfarbstoffnutzung durchaus sinnvoll ist. Nicht wenige Baubiologen und selbst Mediziner weisen mittlerweile auf schädliche Ausdünstungen in Wohn- und Aufenthaltsräumen hin. Synthetische Lacke, Farb- und Anstrichmittel zählen neben einigen anderen Kunstprodukten zu den Hauptauslösern von steigenden Allergiekrankheiten, bis hin zur immer mehr verbreiteten, sogenannten vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS Multiple Chemical Sensitivity). Menschen, die unter solchen Krankheiten leiden, können sich schon heute in sehr vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gar nicht mehr aufhalten und die Anzahl dieser Menschen ist hierbei auch nicht gering. Man geht davon aus, dass in den Industriestaaten um die 15 % der Bewohner an MCS erkrankt sind und das ist nur eine von vielen Krankheiten im Zusammenhang mit Umweltgiften.
Rathäuser, Schulen, Kindergärten, Konzertsäle, Opernhäuser, Umkleidekabinen von Schwimmhallen und viele andere Orte, im speziellen die, die zwischen den 60er und 80er Jahren erbaut wurden, sind oft dermaßen giftig, dass sie gesperrt und äußerst aufwändig saniert werden müssen, bevor sich wieder Menschen darin aufhalten können. Schuld hieran sind vor allem flüchtige Substanzen, die aus Produkten wie z. B. Lacken, PVC-Belägen, Laminaten und vielen anderen Kunstprodukten, aber auch frischen Naturprodukten, ausgasen. Leider gibt es in Deutschland noch keine vorsorglichen Untersuchungen in diesen Gebäuden. Eine Prüfung der möglicherweise vorhandenen Raumluftgifte erfolgt grundsätzlich erst bei einem begründeten Verdacht und somit leider auch erst nachdem es die ersten Opfer gegeben hat. Was genau schädliche, flüchtige Substanzen sind, erfahren Sie im Kapitel 3, „Chemische Grundlagen zu Baustoffen”.
Neben den Färberpflanzen und den Schadstoffen erläutert dieses Werk nun auch, wie oben angegeben, die Kultivierung und Weiterverarbeitung von Bambus zu Parketten und zu einem Hartholzersatz, der aufgrund seiner Härte und Widerstandsfähigkeit durchaus mit den härtesten Hölzern aus den Tropen vergleichbar ist. Da der Bambus auch sehr schnell wächst und theoretisch in unendlichen Mengen verfügbar ist, wäre dies eine mögliche Variante, die Regenwälder künftig zu schonen. Ich bin für Sie durch mehrere chinesische Provinzen gereist, um Ihnen ein möglichst vollständiges Bild zur Bambusaufbereitung aufzeigen zu können. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel 5.1 und sehen Sie selbst, welch wunderbarer Baustoff Bambus ist.
Auch bei dieser Erweiterung gilt, wir haben das Rad nicht neu erfunden, sondern versucht, die wichtigsten Punkte aus den vorgenannten Themengebieten durch möglichst viele aktuelle Informationen, die vor Ort bei den Landwirten, in den Aufbereitungsstätten und bei den Verarbeitern abgerufen wurden und den bedeutendsten Literaturen hierzu zusammen zu fassen. All diejenigen, die sich noch tiefer in die Themen einarbeiten wollen, denen sei ein Blick in das Literatur- und Quellverzeichnis nahegelegt. Ich denke, es wäre nicht unverhältnismäßig, wenn ich schreibe, dass jedes Einzelne dieser fabelhaften Schriftstücke, in höchstem Grade empfehlenswert ist. Gerne stehe ich Ihnen persönlich auch direkt für weiterführende Fragen zur Verfügung. Senden Sie hierzu einfach eine E-Mail an die in der Autorenvorstellung angegebenen Adresse.
Sie sehen, es gibt einmal mehr zahlreiche Gründe, wieder häufiger auf die nachwachsenden, und vor allem gesundheitlich zumeist unbedenklichen, Pflanzenrohstoffe zu blicken. Denn selbst der günstigste Einkaufspreis ist nicht in der Lage, die Gesundheit zu bezahlen. Jedes noch so billige Kunststoffprodukt ist im Grunde viel zu teuer für uns Menschen. Denn, von der Wiege zur Bahre, lässt am Ende auch die Frage aufkommen, wohin mit der gefüllten Bahre?
In diesem Sinne schließe ich auch dieses Vorwort mit den Worten: „Nicht von der Wiege zur Bahre, sondern von der Wiege zur Wiege, damit Sie alle auch in hohem Alter noch tief ein- und ausatmen können.” (Gerhard Holzmann, Welden, Januar 2012)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (Holzmann)
Autorenverzeichnis (Holzmann)
Inhaltsverzeichnis (Holzmann)
Danksagung (Holzmann)
1 Grundlagen zu pflanzlichen Rohstoffen (Holzmann)
2 Physikalische Grundlagen zu Baustoffen (Wangelin)
2.1 Dichte und Wärmedämmung
2.2 Wärmedämmung und Wärmespeicherung
2.3 Feuchte und Diffusion
3 Chemische Grundlagen zu Baustoffen (Bruns)
3.1 Chemie aus Baustoffen
3.2 Leichtflüchtige Substanzen
3.3 Mittel- und schwerflüchtige Substanzen
3.4 Bewertung von Emissionen aus baurechtlicher Sicht
4 Ressourcen- und Umweltschutz durch pflanzlichen Rohstoffen (Wangelin)
4.1 Ökobilanzierung von Baustoffen
4.2 Allgemeine Regelwerke für Baustoffe und Bauprodukte
5 Faserpflanzen im Bauwesen (Holzmann)
5.1 Bambus (Holzmann)
5.1.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.1.2 Bauprodukte aus Bambus
5.1.3 Einbaubeispiele (Bambusparkett, Hartholzersatz)
5.2 Flachs (Holzmann)
5.2.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.2.2 Bauprodukte aus Flachs
5.2.3 Einbaubeispiele (Zwischensparrendämmung, Dämmung in der Installationsebene)
5.3 Getreide (Holzmann)
5.3.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.3.2 Bauprodukte aus Wiesengras
5.3.3 Einbaubeispiele
5.4 Hanf (Holzmann)
5.4.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.4.2 Bauprodukte aus Hanf
5.4.3 Einbaubeispiel (Dämmung in Leichtmetall-Ständerwänden
5.5 Holz (Holzmann)
5.5.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.5.2 Bauprodukte aus Holzfasern
5.5.3 Einbaubeispiele (Aufsparrendämmung, WDVS)
5.6 Kokos (Holzmann)
5.6.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.6.2 Bauprodukte aus Kokos
5.6.3 Einbaubeispiele (Fußbodendämmung, Warm- & Kaltdachdämmung)
5.7 Kork (Holzmann)
5.7.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.7.2 Bauprodukte aus Kork
5.7.3 Einbaubeispiel (WDVS; geklebt und gedübelt)
5.8 Schilf (Holzmann)
5.8.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.8.2 Bauprodukte aus Schilf
5.8.3 Einbaubeispiel (WDVS; gedübelt, Reetdach)
5.9 Seegras (Holzmann)
5.9.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.9.2 Bauprodukte aus Seegras
5.9.3 Einbaubeispiel (Ein- und Aufblasdämmung in Balkendecken)
5.10 Stroh (Holzmann)
5.10.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.10.2 Bauprodukte aus Stroh
5.10.3 Einbaubeispiele (Strohballenwände, Stroh in Fußböden und Dächern)
5.11 Wiesengras (Holzmann)
5.11.1 Ernte und Rohstoffaufbereitung
5.11.2 Bauprodukte aus Wiesengras
5.11.3 Einbaubeispiele (Einblas- und Schüttdämmdämmung für Dach, Wand und Boden)
5.12 Weitere Pflanzen für die Herstellung von Dämmstoffen (Holzmann)
5.12.1 Ananas
5.12.2 Bastpalme
5.12.3 Baumwolle
5.12.4 Bombayhanf
5.12.5 Brennnessel
5.12.6 Faserbanane
5.12.7 Halfagras
5.12.8 Hanfpalme
5.12.9 Hopfen
5.12.10 Jute
5.12.11 Kapok
5.12.12 Kenaf/Roselle
5.12.13 Kongojute
5.12.14 Miscanthus
5.12.15 Neuseelandflachs
5.12.16 Ramie
5.12.17 Sisal/Agaven
5.12.18 Zuckerrohr
5.12.19 Zwergpalme
5.13 Pflanzendämmstoffe in der Baukonstruktion (Holzmann) (Konstruktionsdetails und Einsatzmöglichkeiten von Dämmprodukten aus pflanzlichen Rohstoffen im Bauwesen)
6 Färberpflanzen im Bauwesen (Holzmann)
6.1 Alkanna
6.2 Blauholz
6.3 Eiche
6.4 Flechten
6.5 Gelbholz
6.6 Ginster
6.7 Goldrute
6.8 Indigo
6.9 Kamille
6.10 Knöterich
6.11 Krapp
6.12 Rotholz
6.13 Saflor
6.14 Safran
6.15 Scharte
6.16 Waid
6.17 Wau
6.18 Farben und Färben mit Färberpflanzen (Holzmann)
6.18.1 Rezepte für Farben mit pflanzlich gefärbten Pigmenten (Holzmann)
6.18.1 Bierlasur
6.18.2 Farbwachs
6.18.3 Glutinleim-Farbe
6.18.4 Kalkfarbe
6.18.5 Kalktünche
6.18.6 Kasein-Borax-Farbe
6.18.7 Öl-Ei-Farbe
6.18.8 Ölfarbe
6.18.9 Öllasur
6.18.10 Temperafarbe mit Ei
6.18.11 Quark-Borax-Farbe
6.18.12 Quarkfarbe
6.18.13 Quark-Kalk-Farbe
6.18.14 Quark-Öl-Farbe
6.18.15 Zelluloseleim-Farbe
6.18.2 Rezepte für Beizenmittel in der Textilienfärbung (Holzmann)
6.18.3 Rezepte zur Textilfärbung (Holzmann)
6.18.3.1 Ackerschachtelhalm
6.18.3.2 Berberitze
6.18.3.3 Birkenblätter
6.18.3.4 Eichenrinden
6.18.3.5 Erlen
6.18.3.6 Essigbaum
6.18.3.7 Färberginster
6.18.3.8 Färberkamille
6.18.3.9 Färberscharte
6.18.3.10 Faulbaum
6.18.3.11 Heidekraut
6.18.3.12 Henna
6.18.3.13 Islandmoos
6.18.3.14 Kaffee
6.18.3.15 Krapp
6.18.3.16 Roter Beete
6.18.3.17 Rotkohl
6.18.3.18 Saflor
6.18.3.19 Safran
6.18.3.20 Schwarztee
6.18.3.21 Walnuss
6.18.3.22 Wau
6.18.3.23 Wiesenlabkraut
6.18.3.24 Zwiebeln
Anhang
Literatur und Quellverzeichnis
Internetadressen von Verbänden, Institute, Behörden, Informationsplattformen und Qualitätszeichen (Holzmann)
Normungen und Regularien (Holzmann)
Sachwortverzeichnis
Die erste Rezension siehe:
Gesund bauen mit natürlichen Baumaterialien
http://www.csn-deutschland.de/blog/2012/03/19/gesund-bauen-mit-naturlichen-baumaterialien/
Weitere folgen und sind bereits angekündigt, sie werden diese dann auf der Domain „Shopreise.de” lesen können.
Fall Sie selbst eine Rezension schreiben wollen
Rezensionsexemplare können Sie direkt beim Springer Vieweg Verlag erfragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie in Ihren Medien das Buch rezensieren und mir hierzu ein Belegexemplar/Link zusenden könnten.
Für Fragen zum Buchinhalt oder Interviews zum Buchthema stehe ich gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich hierfür einfach unter Tel.: 0821 – 60 85 65 40 an.
Natürlich berate ich Sie auch gerne zu Baustoffen, deren Alternativen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen. Dies auch gerne mit einem individuell für Ihr Bauvorhaben angefertigten Saniervorschlag.
Baulexikon von Gerhard Holzmann und dem Fachverlag Schiele & Schoen GmbH

Übersichtlich, schnell, informativ und hilfreich: Die Fachbegriffs-App: Baulexikon vom Fachverlag Schiele & Schön mit rund 20.000 Begriffen von „Abhänger“ über „Kanada-Kupplung“ zu „Pfettenverhängung“. Ein kompaktes Nachschlagewerk zu diversen Themen des Bauwesens, der Architektur und der Kunstgeschichte. Tabellen und Schaubilder veranschaulichen übersichtlich Informationen zu Putzdicken und Lehmbaustoffen, Estricharten u. v. m., rund um die Uhr umfassende Bauberatung vom Fachmann.
– Beginn der automatischen Suche nach Eingabe des 2. Zeichens.
– Jedem Begriff ist eine Erklärung beigefügt. Bei Terminen, für die weitere passende Begriffe verfügbar sind, werden Querverweise angegeben.
– Keine Internetverbindung nötig: Nach einmaligem Herunterladen kann das Lexikon ohne weitere Gebühren auf dem iPhone, iPod Touch und iPad genutzt werden.
App Download:
http://itunes.apple.com/de/app/baulexikon-von-gerhard-holzmann/id395507641?mt=8
Beispiele zu Pressestimmen

