„…Grundvoraussetzung für eine qualitativ nutzbare Gebäudethermografie sind Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich, bzw. dem zu messenden Bauteil und dessen Umgebung, welche bestenfalls mit einem Unterschied von mindestens 10 bis 15 °C (abhängig von der Qualität der Kamera) über den gesamten Messzeitraum vorliegen. Für eine fachgerechte Thermografie sind entsprechende Qualifikationen im Bereich der Messtechnik, der Thermodynamik, der Baukonstruktion, aber auch der Bauphysik von Nöten. Um aussagekräftige Thermografiebilder zu erhalten, sollten die Aufnahmen in einigen Fällen beidseitig des betrachteten Bauteils gefertigt werden (z. B. vom Außen- und vom Innenraum aus)….“

Quelle und Volltext: holzmann-bauberatung.de