Teil 93
Der Färberginster hat eine historische Bedeutung im Bauwesen, hauptsächlich durch seine Verwendung als Farbstofflieferant für Textilien und die Herstellung von Pigmenten, insbesondere von gelben und grünen Tönen. Die Pflanze selbst wird wegen ihrer Eigenschaften nicht direkt als Baumaterial eingesetzt, sondern findet Anwendung in der Gestaltung von Außenbereichen durch ihre dekorative Funktion in Steingärten und Trockenmauern.
Ein Teil des Artikels über Faserpflanzen im Bauwesen des Sachverständigen Holzmann ist aus dem Buch „Natürliche und pflanzliche Rohstoffe“ 2. Auflage 2012. Teile hiervon sind überdeckt, um die Publikationsrechte des Verlagshauses nicht zu verletzen. Für den vollständigen Artikel wenden Sie sich bitte direkt an Springer Vieweg Fachmedien in Wiesbaden.

